Kolping

Adolph Kolping und die neue Kolpingsfamilie in der Pfarrei St. Hildegard von Bingen

 

Unser Kolpingverband geht auf unseren Gründer Adolph Kolping zurück. Adolph Kolping wurde am  8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln geboren. Als viertes Kind eines Schäfers wuchs er in sehr bescheidenen Lebensverhältnissen auf. Da die familiären Verhältnisse den Erwerb einer höheren Bildung, trotz Eignung und Neigung, nicht zuließen, besuchte Adolph Kolping die Volksschule. Danach erlernte er das Schuhmacherhandwerk und war insgesamt zehn Jahre lang in diesem Beruf tätig. Mehr und mehr setzte sich bei ihm der Wunsch durch, die insgesamt als sehr unbefriedigend empfundenen Lebensverhältnisse aufzugeben. Im Alter von 23 Jahren wagte er den entscheidenden Schritt: Kolping gab seinen Beruf auf und wurde wieder Schüler auf dem Marzellengymnasium in Köln. Die Schule absolvierte er mit ungeheurer Energie in der kürzestmöglichen Zeit. Dabei war er durch Krankheit und die notwendige Sorge um den eigenen Lebensunterhalt stark in Anspruch genommen. In diesen Jahren entschloss sich Kolping Priester werden zu wollen. Im Sommer 1841 begann er sein theologisches Studium in München, das er später an der Bonner Universität und im Kölner Priesterseminar fortsetzte. Die Priesterweihe empfing Adolph Kolping am 13. 4. 1845 in der Kölner Minoritenkirche.                                                              

Das Kolpingwerk Deutschland ist ein Verband von engagierten Christen, offen für alle Menschen, die auf der Grundlage der Frohen Botschaft Jesu Christi und der christlichen Gesellschaftslehre unsere Welt mitgestalten wollen. Jesus Christus ist unser Leitbild, Adolph Kolping unser Vorbild. 

Als demokratisch verfasster katholischer Sozialverband nehmen wir aktiv gesellschaftliche und politische Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Unser Engagement geschieht ehrenamtlich. Dem Kolpingwerk in der Erzdiözese Berlin gehören rund 1.000 Mitglieder in 49 örtlichen Kolpingsfamilien an. Diese gliedern sich auf regionaler Ebene in fünf Bezirksverbänden. Die Kolpingsfamilien verstehen sich als Bildungs- und Aktionsgemeinschaften, in denen Menschen Orientierung und Lebenshilfe erfahren und sich solidarisch für andere einsetzen. Geselligkeit hat bei uns einen hohen Stellenwert. 

Für das Zusammenleben der Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen ist Mathematik mit der klaren Logik nicht immer die beste Wahl, um Prozesse zu erklären. Doch bei dem Prozess des Zusammenwachsens von zwei Kolpingsfamilien ist es die Formel „Eins und Eins ist Eins“ – ist jetzt auch bei Kolping durchaus angebracht. Seit etwas über einem Jahr sind die Vorstände der Kolpingsfamilien Biesdorf/Marzahn und St. Martin/Kaulsdorf in einem sehr engen Gesprächsaustausch. Und zum Jahresende des vergangenen Jahres gab es dann die Zustimmungen aus den Mitgliederversammlungen in jeder einzelnen Kolpingsfamilie: Ja, wir wollen zusammen eine gemeinsame Kolpingsfamilie, in der seit gut einem Jahr bestehenden neuen Pfarrgemeinde im Bezirk Marzahn/Hellersdorf, gründen. Eine Neugründung kam nicht in Frage – aber eine Fusion.

So sind wir seit dem 29.01.2023, durch Mitgliederbeschluss, eine große Kolpingsfamilie mit 59 Mitgliedern, in der Pfarrei St. Hildegard von Bingen. Dieser Name wurde auch als neuer Name der Kolpingsfamilie gewählt. Die Zusammenführung zweier Kolpingsfamilien ist längst keine Alltäglichkeit in unserem Kolpingverband. Neue Wege gehen und dazu den Mut haben etwas Neues zu wagen ist auch Motto unseres Gründers Adolph Kolping gewesen. Nun wagen wir den Schritt gemeinsam in die Zukunft zu schauen. Wir treffen uns abwechselnd in den Gemeinderäumen von St. Martin/Kaulsdorf und Maria Königin des Friedens/Biesdorf. Zu unseren Kolpingabenden laden wir auch immer interessierte Gemeindemitglieder aus den vier Gemeinden der Pfarrei „St. Hildegard von Bingen“, ein .Mit den Worten unseres Gründers, dem seligen Adolph Kolping möge uns der gemeinsame Weg in die Zukunft gelingen. „Solange uns Gott Kräfte verleiht, schaffen wir rüstig und wohlgemut weiter. Die Zukunft gehört Gott und den Mutigen“

Meinrad Stenzel & Michael Slaby


Termine der Kolpingsfamilie St. Hildegard von Bingen

Freitag03.02.18:30 Uhr

Hl. Messe in Biesdorf

anschl. Beisammensein  zum Film Hildegard von Bingen

Freitag17.02.18:30 Uhr

Hl. Messe in Kaulsdorf

anschl. das neue Leitbild

Freitag03.03.18:30 Uhr

Hl. Messe in Biesdorf

anschl. Papst Benedikt XVI: Professor aus Leidenschaft -

Papst aus Gehorsam. Ref. Eva Scholz

Freitag17.03.18:30 Uhr

Hl. Messe in Kaulsdorf

anschl. Die Liebe Gottes und unsere Hoffnung - ein Vermächtnis

des verstorbenen Papstes Benedikt XVI.

Referent: Manfred Scholz

14.04.bis 16.04.Ravensbrück "Gegen das Vergessen"
Freitag21.04.18:30 Uhr

Hl. Messe in Kaulsdorf

anschl. Bewahrung der Schöpfung "Der Umgang mit der Natur"

Referent: Meinrad Stenzel

Montag01.05.09:00 Uhr

Hl. Messe in Kaulsdorf - Hl. Josef, der Arbeiter

anschl. Frühschoppen

Freitag05.05.18:30 Uhr

Hl. Messe in Biesdorf

anschl. Liederabend mit Herrn Sommer

Freitag02.06.18:30 Uhr

Hl. Messe in Biesdorf

anschl. offener Abend

Freitag16.06.18:30 Uhr

Hl. Messe in Kaulsdorf

anschl. Grillabend zum Halbjahresabschluss

 Bitte Vermeldungen und Aushänge beachten !